Flaschenpost
Flaschenpost
good labels for good wine
Freitag, 01. Oktober 2004
Eine Projektarbeit der Schüler der
HAK für Weinbau und Agrarmanagement
in Neusiedl am See
Der erste Jahrgang des noch neuen Zweiges der
Handelsakademie in Neusiedl am See – nämlich
der für Weinbau und Agrarmanagement – hat
voriges Schuljahr mit der Matura abgeschlossen.
Gute Etiketten für gute Weine
Üblicherweise beschließen die Maturanten
das letzte Jahr mit einer Projektarbeit.
Julia Horvath, Petra Schiszler und David Betzl
stellten ihre Arbeit unter das Motto
„Good labels for good wines“ – zu deutsch
„Gute Etiketten für gute Weine“ und kooperierten
dabei mit der Druckerei Horvath.
Das Projekt beinhaltete neben einer Meinungsumfrage
und einem Marketingkonzept auch eine Analyse der
neuen Etikettendruckmaschine der Traditionsfirma.
Im Mai dieses Jahres präsentierten die Maturanten
direkt in der Firma Horvath-Druck die Ergebnisse
ihrer Projektarbeit einem fachkundigen Publikum von
Winzern. Diese Ergebnisse sollen nun auch hier
kurz vorgestellt werden.
Etiketten mit unverwechselbarer Identität
Ein gutes Etikett sollte auffallen, in Erinnerung
bleiben und in direktem Bezug zur Firmenphilosophie
stehen. Hochwertige Etiketten sind aus der modernen
Weinkultur nicht mehr wegzudenken.
Sie geben vielen Produkten ihre unverwechselbare
Identität.
Natürlich muss sich auf dieses Faktum nicht nur
der Winzer einstellen, sondern auch die
Druckerei, die das Design der Etiketten den
Kundenwünschen entsprechend realisieren
muss. So hat sich die Firma Horvath-Druck
letztes Jahr zu einer weiteren Investition
entschlossen. Die neue Trocken-Offset-Druckmaschine
„VIVA 340“ für Rollenhaftetiketten wurde speziell
für den Weinetikettenmarkt in Frankreich konstruiert
und ist nun die erste ihrer Art in Österreich.
Die Projektgruppe streicht die Vorteile der
hochqualitativen Produkte der neuen Maschine
besonders heraus:
– Die frisch etikettierten Flaschen
können sofort verpackt werden,
während Leimetiketten zuerst trocknen
müssen.
– Man kann mit Rollenhaftetiketten
auch geringe Mengen etikettieren,
ohne dass die Etikettiermaschine
nach Gebrauch gereinigt werden
muss.
– Das Etikettieren selbst ist mit
Rollenhaftetiketten problemloser, da
kaum Falten, Runzeln usw. auftreten.
– Das spezielle Weinetikettenpapier
zerfasert nicht und lässt sich nach
dem Waschen einfach entfernen und
ist bei jeder Lagerung widerstandsfähig.
– Die Möglichkeiten der kreativen
Gestaltung der Etiketten sind fast grenzenlos:
So ist jede Art der Prägung machbar,
gewünschte Flächen auf dem Etikett können
mit Lack überzogen bzw. hervorgehoben
werden und das persönliche Etikettendesign
kann auch auf eine durchsichtige
Folie oder auf Naturpapier gedruckt
werden.
Kreativität ohne Grenzen
Einer ideenreichen Designgestaltung sind
also kaum mehr Grenzen gesetzt. Die Firma
Horvath-Druck bietet ihren Kunden eine
umfassende Beratung, und zwar vom kreativen
und typografisch ausgearbeiteten Entwurf bis
hin zum Druck und zur Weiterverarbeitung.
Durch die neue Investition ist es der Firma
außerdem möglich schneller und flexibler zu
arbeiten.
Alles in allem kommt die Projektgruppe zu dem
Ergebnis, dass die neue Wasserlos-Offset -
Maschine eine von anderen Verfahren
unerreichbare Druckqualität erreicht.
Durch die unbegrenzte Auswahl an bedruckbaren
Materialien, wie z.B. hochglänzende, glänzende,
matte Papiere, Natur- und Büttenpapiere mit
Struktur, Gold- und Silberpapier glänzend
oder matt, oder Folien für No-Label-Effekt
verspricht sie außerdem hochaktuelle Lösungen
für jedes Etikettendesign!
Durch diese Möglichkeiten einer modernen und
vielfältigen Etikettengestaltung kann sich Ihr
Produkt von allen herkömmlichen besser
abheben, Ihre Etikette wirkt exklusiver und
weckt das Interesse an Ihrem Spitzenwein!
Das Etikett
...Ausdruck eines Genussgefühls
...Information für den Verbraucher
...ein Stück Tradition
...ein Signal
für Fortschritt
...Identitätsstifter